Deine Reise zur finanziellen Freiheit

Mehr erfahren
Zurück zu Academy
whatisastablecoinarticlemain

Stablecoins und ihre Risiken

Was ist ein Stablecoin? Was sind die verschiedenen Arten von Stablecoins und welche Risiken bergen sie?

Wichtige Informationen

  • Stablecoins sind digitale Vermögenswerte, deren Wert an einen realen Vermögenswert gekoppelt ist, z. B. an Fiat-Währungen oder Gold.
  • An den USD gebundene Stablecoins haben im Kryptobereich als (digitale) Basiswährung und als Wertaufbewahrungsmittel zwischen Investitionen an Popularität gewonnen.
  • Ein Kompromiss, der als "Stablecoin-Trilemma" bezeichnet wird, muss bei jedem Stablecoin beachtet werden, da er nicht gleichzeitig dezentral, kapitaleffizient und stabil sein kann.
  • Stablecoins sind mit Risiken verbunden und man darf nie vergessen, dass man einen finanziellen Verlust erleiden kann, wenn man in sie investiert.

Einführung

Manche nennen sie "das Beste aus beiden Welten", andere "den sicheren Hafen für Trader". An beiden Aussagen ist zwar etwas Wahres dran, aber es gibt noch viel mehr über Stablecoins zu sagen.

Der Markt für Kryptowährungen hat in der jüngeren Vergangenheit ein exponentielles Wachstum erlebt. Mit diesem Wachstum ging auch der Aufstieg des Stablecoin-Marktes einher, der den Nutzern den Zugang zu den Kryptowährungen ermöglicht. Unter den Hunderten von Millionen von Dollar, die beim täglichen Krypto-Handel den Besitzer wechseln, befinden sich oft Coins wie USD Coin (USDC), Tether (USDT) und Binance USD (BUSD), die die drei wichtigsten Coins auf dem Stablecoin-Markt darstellen. In ihrer ursprünglichen Form verleihen Stablecoins einem aufstrebenden und wichtigen Anwendungsfall der Blockchain-Technologie Glaubwürdigkeit als Mittel zur Anwendung der Geldpolitik innerhalb eines wachsenden Ökosystems.

Bevor man in einen Vermögenswert investiert, sei es ein Stablecoin oder etwas anderes, muss man sich über ihn informieren. Nur so kann man das Risiko wirklich mindern und alle damit verbundenen Vorteile nutzen.

Was ist ein Stablecoin?

Die Idee eines Stablecoins ist nicht gerade neu, wenn man sie mit den aktuellen Standards der Zentralbanken vergleicht, und im Laufe der Jahre sind verschiedene Modelle auf den Markt gekommen, die versuchen, ähnliche Vorteile zu bieten. Der grundlegendste Zweck eines Stablecoins ist die Aufrechterhaltung der Preisstabilität im Verhältnis zu anderen Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Litecoin. In vielen Fällen besteht der Zweck eines Stablecoins wie USDC darin, eine Eins-zu-Eins (1:1)-Bewertung mit dem US-Dollar aufrechtzuerhalten. Laienhaft ausgedrückt bedeutet dies, dass ein USDC einem Dollar entspricht.

Warum brauchen wir Stablecoins?

Ein Stablecoin, der an eine Fiat-Währung gekoppelt ist, fungiert als Brücke zwischen dem alten und dem neuen Geldmodell. Er bewahrt die vermeintliche Sicherheit von Fiat-Währungen und ermöglicht den Nutzern gleichzeitig einen leichteren Zugang zu Kryptowährungsmärkten und Blockchain-Diensten. Stablecoins ermöglichen es auch Verbrauchern, die möglicherweise Angst vor hochvolatilen Märkten haben, sich mit relativer Sicherheit in diesen Bereich zu wagen, da das Verhältnis 1:1 garantiert ist.

Die Anwendungsfälle für Stablecoins

  1. Überweisungen
  2. Handel und Zahlungsabwicklung für den täglichen Gebrauch
  3. Gehälter, Spesen und sonstige wiederkehrende Zahlungen
  4. Handel mit Derivaten
  5. Wertanlage zur langfristigen Absicherung

Ein Stablecoin ist eine auf der Blockchain basierende Lösung, deren Zweck es ist, Kryptobewertungen in traditionellen Fiat-Währungen wie dem US-Dollar und dem Euro zu erhalten. Daher ist es nicht verwunderlich, dass der Teilsektor zum gegenwärtigen Zeitpunkt eine Marktkapitalisierung von über 130 Milliarden US-Dollar erreicht hat.

Stablecoins verstehen

Bitcoin ist nach wie vor die beliebteste Kryptowährung, und es gibt keinen Grund, daran zu zweifeln, dass sich dies auch nicht so bald ändern wird. Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von rund 540 Milliarden US-Dollar macht Bitcoin allein rund 40 % des gesamten Kryptomarktes aus. 

Wie Bitcoin-Veteranen bestätigen können, sind selbst innerhalb eines Tages starke Kursschwankungen möglich. In der Tat ist es nicht ungewöhnlich, dass sich Bitcoin innerhalb weniger Stunden um mehr als 10 % in die eine oder andere Richtung bewegt. Das Gleiche gilt für traditionelle Vermögenswerte wie Rohöl, das während des Covid-Ausbruchs zum ersten Mal in der Geschichte ins Minus gerutscht ist. Diese Art von kurzfristiger Volatilität spricht für die Notwendigkeit eines stabilen Vermögenswerts, mit dem die Bewegungen von Bitcoin gemessen werden können. Grundsätzlich sollte eine ausgereifte Währung schließlich als Tauschmittel und als Mittel zur Speicherung von Geldwert fungieren - der per Definition über längere Zeiträume relativ stabil bleiben sollte.

Da Stablecoins so konstruiert sind, dass sie Fiat-Währungen innerhalb des Kryptowährungssystems nachahmen, würde der ideale Krypto-Token seine Kaufkraft beibehalten und dazu ermutigen, die Token genau wie seine Fiat-Gegenstücke auszugeben. Andernfalls würden die Menschen die Währung sparen oder horten, wie sie es oft mit Bitcoin tun.

Gründe für die Preisstabilität

Die Hauptgründe für die Preisstabilität von Fiat-Währungen sind die Reserven, mit denen sie unterlegt sind, und die rechtzeitigen Marktmaßnahmen, die von Behörden wie den Zentralbanken ergriffen werden, um sicherzustellen, dass dies auch so bleibt. Es ist zwar umstritten, welche harten Vermögenswerte die Fiat-Währungen stützen, aber angesichts der Tatsache, dass Fiat vom "Goldstandard" zum "US-Dollar-Standard" übergegangen ist, sind Fiat-Währungen wie der US-Dollar an einen Korb von Basiswerten wie Devisenreserven und harten Vermögenswerten wie Gold gekoppelt, die als Sicherheiten dienen und den Preis vor wilden Schwankungen bewahren. Natürlich haben sie auch die volle Rückendeckung der amerikanischen Wirtschaft und der US-Behörden.

In einigen Fällen, wie bei der aktuellen Krise, greifen die Zentralbanken ein, um die Nachfrage und das Angebot der Währung zu steuern, um die Preisstabilität zu gewährleisten. Dies geschieht oft mit verschiedenen Mitteln wie Zinsänderungen und der Erhöhung der weltweiten Geldmenge. Da die meisten Kryptowährungen, wie z. B. Bitcoin, ihren Erfolg allein mit ihrem eigenen Fleiß erreichen wollen, fehlen ihnen die Merkmale einer Fiat-Währung. Stablecoins hingegen fungieren als De-facto-Blockchain-Lösung, die durch direkte Fiat-Währungen und andere Vermögenswerte, die als Sicherheiten dienen, abgesichert ist.

Kryptowährungen wie Bitcoin waren aufgrund der grundlegenden Unterschiede in der Technologie, des begrenzten Angebots und des unveränderlichen zugrunde liegenden Codes nie dafür gedacht, als Fiat-Währungen oder Stablecoins zu funktionieren. Dies öffnet die Tür zu etwas, das einem freien Markt so nahe kommt, wie man es sich nur wünschen kann.

Was sind die verschiedenen Arten von Stablecoins?

Stablecoins sind für die aufkeimende digitale Wirtschaft von entscheidender Bedeutung und schließen die Lücke zwischen den verschiedenen Kryptowährungen und den traditionellen Fiatwährungen. Es gibt drei verschiedene Arten von Stablecoins.

Fiat-gedeckte Stablecoins

Diese Art von Stablecoin birgt Fiat-Währungsreserven wie den US-Dollar, die als Sicherheiten für die Ausgabe einer Reihe von Token verwendet werden können. Andere Formen der Sicherheiten können Edelmetalle wie Gold, Silber und andere Rohstoffe wie Öl sein. Die meisten Fiat-gedeckten US Dollar-Stablecoins greifen jedoch auf Dollarreserven zurück.

Sie werden von Drittverwahrern aufbewahrt und regelmäßig von Zentralbanken auf die Einhaltung von Vorschriften überprüft. Tether (USDT), USDC und BUSD sind beliebte Stablecoins, die jeweils den Gegenwert eines einzigen US-Dollars haben und durch Dollareinlagen abgesichert sind. Diese Stablecoins sind in der Regel durch USD-Bargeld und kurzlaufende US-Staatsanleihen gedeckt. 

Krypto-gedeckte Stablecoins

Diese Art von Stablecoin wird durch andere Kryptowährungen besichert. Da die Reserve-Kryptowährung jedoch für eine hohe Volatilität anfällig sein könnte, sind solche Stablecoins "überbesichert". Das bedeutet, dass ein großer Teil des ausgegebenen Angebots als Reserve gehalten wird, um eine geringere Anzahl von Stablecoins zu verteilen, was es den Emittenten wiederum ermöglicht, die Preisstabilität zu wahren.

Beispielsweise können ETH im Wert von 2.000 Dollar als Reserve für die Ausgabe von Krypto-gedeckten Stablecoins im Wert von 1.000 Dollar gehalten werden, was bis zu 50 % der Schwankungen in der Reservewährung (Ether) ermöglicht. Die Häufigkeit der Prüfungen trägt ebenfalls zur Preisstabilität bei, da die Anleger sicher sein können, dass die Prozesse reibungslos ablaufen. Das Ethereum-basierte DAI von MakerDAO verwendet ein solches System, bei dem der Stablecoin "DAI" an den US-Dollar gekoppelt ist und eine Reihe von Krypto-Assets als Reserve zulässt.

Mit Rohstoffen gedeckte Stablecoins

Mit Rohstoffen besicherte Stablecoins sind durch physische Vermögenswerte wie Edelmetalle, Öl und Immobilien besichert. Der beliebteste Rohstoff, der besichert wird, ist Gold, Tether Gold (XAUT) und Paxos Gold (PAXG) sind zwei der liquidesten goldgedeckten Stablecoins. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass diese Rohstoffe im Preis schwanken können und wahrscheinlich auch werden und daher das Potenzial haben, an Wert zu verlieren. 

Mit Rohstoffen unterlegte Stablecoins erleichtern Investitionen in Vermögenswerte, die sonst vor Ort möglicherweise unerreichbar wären. In vielen Regionen ist es zum Beispiel kompliziert und teuer, einen Goldbarren zu erwerben und einen sicheren Lagerort zu finden. Daher ist der Besitz von physischen Rohstoffen wie Gold und Silber nicht immer ein realistisches Unterfangen.

Algorithmische Stablecoins

Diese Stablecoins verwenden algorithmische Mechanismen, um die Preisstabilität aufrechtzuerhalten, und sind nicht durch Vermögenswerte abgesichert. Seigniorage-Coins verwenden einen algorithmischen Ansatz, um den Geldbestand zu erweitern und zu verringern, ähnlich wie eine Zentralbank Geld druckt und vernichtet. Ähnlich wie bei anderen Stablecoin-Konkurrenten besteht das Hauptziel darin, die Preisstabilität so nahe wie möglich an 1 USD zu halten. 

Es gibt drei Arten von algorithmischen Stablecoins. Jeder Typ verwendet einen anderen Algorithmus, um seinen Wert zu erhalten.

  1. Algorithmische Rebase-Stablecoins manipulieren in der Regel das Basisangebot, um den Peg beizubehalten. Das Protokoll fügt Coins hinzu ("Mint") oder entfernt sie aus dem Umlauf ("Burn"), je nachdem, wie stark der Preis des Stablecoins von 1 USD abweicht. Das Minting erfolgt, wenn der Preis über 1 USD liegt, während das Burning erfolgt, wenn der Preis unter 1 USD liegt.
  2. Algorithmische Seigniorage-Stablecoins nutzen das Multi-Coin-System. Dabei wird ein bestimmter Stablecoin als stabil eingestuft, und mindestens ein weiterer Coin ist so konzipiert, dass er diese Stabilität fördert. Das Seigniorage-Modell wendet in der Regel eine Kombination aus protokollbasierten Mint-and-Burn-Mechanismen und Mechanismen des freien Marktes an, mit denen versucht wird, das Marktverhalten in Richtung des Handels mit nicht-stabilen Coins zu lenken und dadurch den Stablecoin-Preis entsprechend der Preisanbindung zu drücken.
  3. Fraktionale algorithmische Stablecoins sind eine Kombination aus den beiden vorgenannten. Diese Art von Stablecoins wird so präsentiert, dass sie ihren Wert dadurch aufrechterhalten, dass sie teilweise durch Sicherheiten (z. B. Fiat-Währung) abgesichert sind und einen Algorithmus haben, der das Stablecoin-Angebot nach Bedarf anpasst.

Das Stablecoin-Trilemma

Jeder Stablecoin muss drei Hauptziele ausgleichen. Wie bereits erwähnt, besteht das Hauptziel und der Zweck eines Stablecoins darin, einen stabilen Wert zu halten, der an den Wert eines anderen Vermögenswerts, z. B. einer Fiat-Währung, gekoppelt ist. Bei den meisten Stablecoin-Konstruktionen geht das Ziel, eine hohe Preisstabilität zu erreichen, jedoch mit einem Kompromiss bei der Dezentralisierung des Systems oder seiner Kapitaleffizienz einher.

Daraus ergibt sich das sogenannte "Stablecoin-Trilemma". 

Die Kapitaleffizienz beschreibt, wie viel Wert benötigt wird, um eine Einheit des ausgegebenen Stablecoins zu erzeugen. Eine hohe Kapitaleffizienz ist erforderlich, um die Nachfrage und damit das Angebot des Stablecoins zu skalieren. Wenn beispielsweise mehr Kapital als 1 Dollar benötigt wird, um eine Einheit eines an den US-Dollar gebundenen Stablecoins zu schaffen, würde das Stablecoin-Design als kapitalineffizient bezeichnet werden. Wenn weniger als ein Dollar benötigt wird, kann das System als kapitaleffizient bezeichnet werden, um Wachstum zu ermöglichen. Das Wachstum kann auch dazu beitragen, das System zu stabilisieren, so dass Kapitaleffizienz eine stark geforderte Eigenschaft ist. 

Dezentralisierung ist die dritte Dimension des Trilemmas und spielt eine entscheidende Rolle in jedem Token- und Protokolldesign. Stablecoins sind ein wichtiger und integraler Bestandteil von DeFi und dem weiteren Web3-Ökosystem geworden. Die Dezentralisierung der Governance und der Systeme von Stablecoin-Emittenten trägt dazu bei, zentralisierte Ausfallpunkte und Risiken zu minimieren. Stablecoin-Emittenten streben danach, den Eigenschaften der Basisschicht zu folgen, d.h. sie streben nach Zensurresistenz und Transparenz und wollen durch Dezentralisierung erlaubnisfrei sein.

Das Stablecoin-Trilemma
Das Stablecoin-Trilemma

Es liegt in der Natur eines Trilemmas, dass unter keinen Umständen alle drei Ziele gleichzeitig erreicht werden können. Das obige Bild verdeutlicht diesen Zielkonflikt:

  • Ein Stablecoin, der seine Bindung beibehalten und vollständig dezentralisiert sein will, muss überbesichert sein (z.B. DAI), d.h. kapitalineffizient. 
  • Ein kapitaleffizienter Stablecoin, der nicht überbesichert werden muss, kann nicht vollständig dezentralisiert werden, da er einen zentralen Emittenten und Verwahrer benötigt (z. B. Tether oder Circle).
  • Ein vollständig dezentralisierter und auch kapitaleffizienter Stablecoin muss über einen algorithmischen Stabilisierungsmechanismus verfügen. Die Geschichte zeigt, dass dies auf Kosten der Preisstabilität geht. 

Welche Risiken sind mit Stablecoins verbunden?

Im Vergleich zu anderen Kryptowährungen sind Stablecoins tatsächlich mit einem geringen Risiko behaftet. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass jeder Stablecoin einige der typischen Krypto-Risiken sowie Stablecoin-spezifische Risiken birgt. 

Letztere variieren von Stablecoin zu Stablecoin, lassen sich aber im Allgemeinen in diese Kategorien einteilen:

  • Technisches Risiko
  • Risiko der Zentralisierung
  • Kontrahentenrisiko
  • Markt-/Wirtschaftsrisiko
  • Systematisches Risiko
  • Regulatorisches Risiko

Doch bevor man sich auf all das einlässt, gibt es einige Hinweise darauf, was man beachten sollte, bevor man in einen Stablecoin seiner Wahl investiert:

  • Ordnungsgemäße Verwaltung und Prüfung zentraler/dezentraler Reserven: Vollständig dezentralisierte Coins mit synthetischen Vermögenswerten aus der realen Welt können sicher und überprüfbar sein. Achte darauf, den Coin, in den du investieren möchtest, auf seine Eignung hin zu überprüfen, da dies im Falle einer möglichen Einmischung der Aufsichtsbehörden von entscheidender Bedeutung ist.
  • Diversifizierte Reserven: Ein Stablecoin, der mit greifbaren, realen Vermögenswerten unterlegt ist, bietet viel mehr Sicherheit und Stabilität als andere Kryptowährungen. Wenn die Reserve, die den Stablecoin unterstützt, ebenfalls diversifiziert ist und eine geringe Volatilität aufweist, wird der Stablecoin selbst sicherer.
  • Technische Due-Diligence-Prüfung: Blockchain- und Smart-Contract-Ausfälle kommen vor. Es ist wichtig zu wissen, wie groß das technische Risiko des Stablecoins ist, in den du investieren möchtest.


Technisches Risiko

Krypto-besicherte und algorithmische Stablecoins werden durch Smart Contracts reguliert. 

Smart Contracts werden einem gründlichen Überprüfungsprozess unterzogen, der als Audit bezeichnet wird. Dennoch kann es vorkommen, dass Bugs oder logische Fehler vorkommen. Wenn diese Protokollfehler richtig ausgenutzt werden, könnten sie zu einem teilweisen oder vollständigen Wertverlust eines Stablecoins führen. 

Ein klassisches Beispiel ist USP, der Stablecoin von Platypus Finance. Platypus Finance ist ein einseitiger Automatic Market Maker (AMM) für Stablecoins, der auf dem Avalanche-Netzwerk aufbaut und die Kapitaleffizienz optimieren soll. Sein Stablecoin, UPS, konnte unter Verwendung der dem Protokoll zur Verfügung gestellten Liquidität (in Form anderer Stablecoins, z. B. USDC, USDT) als Sicherheit gemint werden. 

Der Hacker nutzte eine Schwachstelle im Smart Contract aus, durch die eingezahlte Gelder abgehoben werden konnten, während sie als Sicherheit für eine Schuldposition in PlatypusTreasure verwendet wurden, da die Solvenzprüfung unter allen Umständen erfolgreich ist. 

In der Praxis trat der Angreifer mit USDC in das Protokoll ein, nutzte diese, um USP zu minten (mit anderen Worten, er nutzte USDC als Sicherheit), schaffte es, die eingezahlten USDC abzuheben und liquidierte (d. h. verbrannte) schließlich die USP-Position, indem er Gelder aus dem Protokoll zurückzahlte. Damit hat der Angreifer die Platypus-Pools geleert, was zu einem Depeg von USP führte (zusammen mit einem großen Verlust für die Platypus-Liquiditätsanbieter). 

Risiko der Zentralisierung

Diese Risiken hängen mit der Tatsache zusammen, dass Stablecoin-Accounts/-Wallets veruntreut, gesperrt oder von unbefugten Dritten eingesehen werden können. Zentralisierungsrisiken sind die gleichen monetären Probleme, mit denen Fiat-Währungen konfrontiert sind, wenn eine zentrale Behörde die Macht hat, Geld ohne Aufsicht zu drucken. Dies kann potenziell zu einer Hyperinflation führen.

Ein Beispiel für ein Zentralisierungsrisiko ist die Fähigkeit von Circle (dem Emittenten von USDC), bestimmte Wallets zu sperren, wenn dies aufgrund seiner Politik erforderlich ist. Die USDC "Blacklist Policy" besagt, dass eine Adresse, die auf die "schwarze Liste" gesetzt wird, "keine USDC mehr empfangen kann und alle USDC, die von dieser Adresse kontrolliert werden, blockiert werden und nicht auf die Chain übertragen werden können." 

Circles USDC hat zum Beispiel alle Ethereum-Adressen auf die schwarze Liste gesetzt, die Tornado Cash gehören (ein Protokoll, das dazu beiträgt, die Spur einer Kryptotransaktion zu verschleiern, um die ursprüngliche Quelle zu verbergen), das in der Sanktion des US-Finanzministeriums gegen das Protokoll aufgeführt ist. Somit sind alle USDC, die derzeit in einer Tornado Cash-Adresse gehalten werden, nun auf unbestimmte Zeit eingefroren.

Kontrahentenrisiko

Das Kontrahentenrisiko ist die Wahrscheinlichkeit, dass einer der an einer Transaktion beteiligten Parteien seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen kann. Das Kontrahentenrisiko kann bei Kredit-, Anlage- und Handelsgeschäften bestehen. 

Bislang haben sich der Markt und die Medien vor allem auf ein Element des Kontrahentenrisikos für Stablecoins konzentriert: Ob für jeden im Umlauf befindlichen Stablecoin tatsächlich ein US-Dollar auf dem Bankkonto des Emittenten liegt (d. h. ein 1:1-Peg). 

Viele Stablecoin-Emittenten haben nicht nachgewiesen, dass sie volle 1:1-Rückzahlungen leisten können. Während der 1:1-Peg und die damit verbundene regulatorische Aufsicht, die zur Bewältigung dieses Risikos notwendig ist, Schlüsselelemente für die Stabilität eines Stablecoins sind, gibt es andere Elemente des Kontrahentenrisikos, die vom Markt und den Medien fast vollständig ignoriert (oder vielleicht vergessen) wurden:

  • das Kontrahentenrisiko der Bank, die den US-Dollar verwahrt (z. B. die Silicon Valley Bank und USDC);
  • das Kontrahentenrisiko des Stablecoin-Emittenten;

Auch diese sollten bei einer Investition in einen (durch Fiat- oder Rohstoffe besicherten) Stablecoin sorgfältig bedacht werden.

Markt-/Wirtschaftsrisiko

Stablecoins verdanken ihren Erfolg und ihre Beliebtheit ihrer Präsenz im DeFi-Bereich, insbesondere als Sicherheiten und Kapital auf mehreren DeFi-Plattformen. 

Sie weisen eine niedrige Volatilität auf oder sollten dies zumindest tun, und dank ihrer breiten Akzeptanz und Verfügbarkeit an fast allen Kryptobörsen haben diese Stablecoins ein geringes Marktrisiko. 

Die jüngsten Ereignisse deuten jedoch darauf hin, dass dies nicht immer der Fall ist. 

Nehmen wir UST, den algorithmischen Stablecoin, der durch den LUNA-Token gestützt wird. Sein fehlerhaftes Design (die UST-Stabilität wurde vollständig durch eine einzige Kryptowährung gestützt) führte zu seinem spektakulären Zusammenbruch, bei dem Anleger und Inhaber allein durch UST rund 18 Mrd. USD verloren haben, zuzüglich der Verluste im Zusammenhang mit dem Zusammenbruch des LUNA-Tokens.

Auch bei USDT und USDC kam es zu heftigen Depegging-Ereignissen. Das jüngste Ereignis betraf USDC und stand im Zusammenhang mit dem Ausfall der Silicon Valley Bank, einer der Verwahrbanken für USDC-Reserven. Zwar erreichte USDC schließlich wieder die Parität zum USD, doch könnten Anleger bei Panikverkäufen unterhalb der Parität oder bei der Liquidierung von Positionen mit Leverage, die auf USDC als Sicherheiten angewiesen waren, Geld verloren haben.

Zuletzt verlor agEUR, ein an den EUR gekoppelter Stablecoin, seinen Peg, nachdem sich herausstellte, dass ein Teil seiner Sicherheitenreserven zum Zeitpunkt des Hacks im Euler-Protokoll gesperrt war. Rund 40 % der agEUR-Sicherheitsreserven sind nun verschwunden, werden aber langsam von dem Euler-Angreifer zurückgegeben.

Die Marktrisiken von Stablecoin sind eindeutig vorhanden und müssen bei Investitionen in diese Art von digitalen Vermögenswerten berücksichtigt werden.

Systematisches Risiko

Das systematische Risiko ist die Möglichkeit, dass ein Ereignis auf Unternehmensebene eine schwere Instabilität oder sogar den Zusammenbruch einer ganzen Branche oder Wirtschaft auslösen kann. Das systematische Risiko war eine der Hauptursachen für die Finanzkrise von 2008. Unternehmen, die als systematisches Risiko gelten, werden oft als "zu groß zum Scheitern" bezeichnet.

Um Stablecoins in den Kontext des Systemrisikos zu stellen, muss man sich nur vor Augen halten, dass beispielsweise Binance, die größte Kryptobörse, alle wichtigen Kryptowährungen nicht gegen USD, sondern gegen Stablecoins wie USDT, USDC und BUSD handelt. Diese drei Stablecoins haben zusammen eine Marktkapitalisierung von rund 120 Milliarden Dollar. Es ist leicht zu erkennen, welche Auswirkungen ein Zusammenbruch einer dieser Stablecoins auf die Kryptoindustrie haben würde. 

Im Hinblick auf die Finanzmärkte als Ganzes gelten Stablecoins noch nicht als " zu groß zum Scheitern". Ihr unreguliertes Wachstum könnte jedoch ein Risiko für das System darstellen, wenn beispielsweise eine massive Rücknahmewelle Tether (USDT-Emittent) dazu zwingen würde, einen Teil seiner Reserven zu verkaufen. Diese werden in Bargeld und kurzfristigen Anleihen gehalten, und die Liquidierung von US-Anleihen im Wert von Milliarden von Dollar würde definitiv einen vorübergehenden Schock auf dem Anleihemarkt auslösen. 

Regulatorisches Risiko

Das regulatorische Risiko ist das Risiko, dass eine Änderung von Gesetzen und Vorschriften wesentliche Auswirkungen auf eine Sicherheit, ein Unternehmen, einen Sektor oder einen Markt hat. Eine Änderung von Gesetzen oder Vorschriften durch die Regierung oder eine Aufsichtsbehörde kann die Kosten für den Betrieb eines Unternehmens erhöhen, die Attraktivität einer Investition verringern oder die Wettbewerbslandschaft in einem bestimmten Geschäftssektor verändern. In extremen Fällen können solche Änderungen das Geschäftsmodell eines Stablecoin-Emittenten zerstören.

Fazit

Stablecoins sind, wie alle anderen Kryptowährungen auch, mit Risiken verbunden. Wir hoffen, dass wir dir mit diesem Artikel die potenziellen Risiken näher bringen konnten, die du bei einer Investition in Stablecoins eingehen könntest. 

Denk immer daran: Jede Investition ist mit einem Risiko verbunden. Es liegt also an dir, einen Vermögenswert zu finden, in den es sich zu investieren lohnt und der deinen Risikopräferenzen entspricht.

Bei SwissBorg tun wir unser Bestes, um dir viele Möglichkeiten zu bieten, dein Vermögen zu vermehren, aber auch, um dich darüber aufzuklären, wie du auf intelligente Art und Weise in Kryptowährungen investieren kannst. Besuche also unsere App, die mit den besten Anlage-Tools ausgestattet ist, und die SwissBorg Academy, in der wir regelmäßig Bildungsinhalte veröffentlichen.

SwissBorg entdecken