Wir befinden uns an einem seltenen historischen Wendepunkt, an dem drei gewaltige Kräfte - künstliche Intelligenz, kontinuierliche Schuldenexpansion und Token-basierte Netzwerkadoption - auf Kollisionskurs sind. Während das Internet einst die Art und Weise veränderte, wie Milliarden Menschen miteinander in Verbindung traten, gibt Krypto ihnen nun die Möglichkeit, die digitale Welt direkt zu besitzen. Gleichzeitig drohen KI und Robotik große Teile der traditionellen Arbeit zu automatisieren und zwingen die Menschen, auf neue Weise nach Sinn, Identität und Einkommen zu suchen. Hinzu kommen die zyklischen Liquiditätsschübe, die durch die Umschuldung von Staatsanleihen ausgelöst werden und etwa alle vier Jahre stattfinden - und schon haben wir unsere größte Makrochance.
In den Anfängen des Internets konnte man in Giganten der "Anwendungsschicht" wie Amazon oder Google investieren, aber nicht in die zugrunde liegenden Protokolle (TCP/IP, HTTP). Krypto stellt das auf den Kopf: Man kann immer noch Token kaufen, die an dezentralisierte Anwendungen (DApps) gebunden sind, ähnlich den nächsten Amazonen des Web3 ähneln (man denke an DeFi-Plattformen, Depin-Projekte, Utility-Token), und man kann Token in den Basis-Blockchains (Ethereum, Solana) besitzen - als ob man einen Anteil an den Protokollen kaufen könnten, die das Internet antreiben. In der Tat können wir dies wie folgt aufteilen:
Im Gegensatz zu den Anfängen des Internets (Web 1.0), als Unternehmen Nutzer mit kostenlosen E-Mail- oder Chat-Foren anlockten und später mit Werbung Geld verdienten, werden im Web 3.0 die Interessen aller Beteiligten durch Token-basierte Anreize in Einklang gebracht:
Höherer Token-Wert → mehr Finanzierung für Apps/Entwicklung → bessere Services & Anreize → mehr Nutzer → zurück zu #1.
Indem jeder Teilnehmer einen Anteil erhält, können Krypto-Netzwerke quasi viral wachsen, da jede Welle neuer Nutzer und neuen Kapitals eine weitere Expansion nach sich zieht.
Jeder zusätzliche Nutzer, jede zusätzliche Anwendung oder jeder zusätzliche Liquiditätspool hilft dem Netzwerk nicht nur schrittweise, sondern erhöht seine "Schwerkraft" exponentiell. Je mehr eine Chain bietet - seien es DeFi-Dienste oder florierende Marktplätze - desto mehr neue Teilnehmer fühlen sich gezwungen, sich anzuschließen.
Da eine erfolgreiche DApp natürlich die Aktivität (und die Gebühren) auf der Protokollebene erhöht, ist diese doppelte Investitionsmöglichkeit einer der Hauptgründe, dass Kryptowährungen - die derzeit eine Marktkapitalisierung von etwa 3 Billionen Dollar aufweisen - im nächsten Jahrzehnt realistischerweise auf zehn Billionen anwachsen könnten.
Regierungen auf der ganzen Welt sind massiv verschuldet und refinanzieren sich in etwa vierjährigen Zyklen. Um Krisen zu vermeiden, stellen die Zentralbanken Liquidität bereit, indem sie die Zinssätze senken, quantitative Lockerungsmaßnahmen einleiten oder andere geldpolitische Lockerungsmechanismen anwenden. Dieser Zyklus dauert an, weil:
Während dieser Ausweitungen des Nenners (Geldmenge) steigen die Preise von Vermögenswerten im Allgemeinen - Immobilien, Aktien und insbesondere risikoreiche Segmente wie Krypto. Kryptowährungen erleiden jedoch auch stärkere Einbrüche, wenn die Liquidität abnimmt, da Anleger oft zuerst das Risiko reduzieren, indem sie sich von volatileren Anlagen trennen.
Diese Schuldenspirale bietet den Regierungen zwei Lösungen. Den Stein ins Rollen zu bringen (wie wir es bisher getan haben, indem wir Schulden auf Schulden aufgetürmt haben) oder ein ausreichendes BIP-Wachstum zu erzielen, um aus dieser Spirale auszubrechen. Langsam erkennen die Regierungen, dass exponentiell wachsende Technologien (KI, Robotik, Automatisierung) wahrscheinlich der einzig gangbare Weg aus der Schuldenfalle sind. In der Tat:
Der säkulare Technologietrend ist daher nicht aufzuhalten. Da die KI immer mehr Aufgaben übernimmt, wird die Weltwirtschaft zutiefst digital und schafft die Voraussetzungen dafür, dass sich Blockchain-basiertes Eigentum (Kryptowährungen) nahtlos in eine KI-zentrierte Realität einfügt.
Künstliche Intelligenz und Robotik automatisieren traditionelle Arbeitsplätze in rasantem Tempo. Während ein universelles Grundeinkommen (UBI bzw. Universal Basic Income) notwendig werden könnte, um den Konsum aufrechtzuerhalten, sehnen sich die Menschen nach mehr als nur Überleben - wir brauchen:
Krypto-Gemeinschaften führen die Idee der dezentralisierten sozialen Dividende (DSD) ein - Netzwerke, die aktive Mitglieder mit Token belohnen:
Während UBI die grundlegenden Lebenshaltungskosten decken könnte, bietet DSD ein tieferes Engagement, Eigentum und eine Beteiligung an dem, wozu jeder von uns beiträgt.
In einer Zeit, in der KI alltägliche Aufgaben übernimmt, werden die Menschen von kulturellen, kreativen und gemeinschaftlichen Aktivitäten angezogen. Wenn diese Interaktionen mit Token versehen werden, fließt der Wert an die Community zurück.
Die Quintessenz: Statt ein unbezahlter Freiwilliger zu sein, kann man einen Anteil an den Netzwerken besitzen, die man mit aufgebaut hat. Das Web 2.0 belohnte mit "Likes". Das Web 3.0 belohnt mit echten Anteilen.
Von einer Marktkapitalisierung von $3 Billionen auf potenziell zweistellige Billionenbeträge wird die Dynamik der Kryptowährungen von folgenden Faktoren angetrieben:
Natürlich gibt es Risiken - Volatilität, regulatorischer Gegenwind, Spekulationsblasen. Disziplin ist unerlässlich: den Zeithorizont kennen, diversifizieren und informiert bleiben. Doch die potenziellen Vorteile sind unvergleichlich: Wir können endlich die Protokolle einer transformativen Technologie besitzen, Online-Gemeinschaften gestalten, die wir schätzen, und zyklische Liquiditätsschübe für exponentielle Gewinne nutzen.
In vielerlei Hinsicht ist diese Konvergenz - KI, Schuldenexpansion und Krypto - eine Chance für diejenigen, die den Mut haben, sich anzupassen. Indem wir den Zweck mit dem Gewinn in Einklang bringen, können wir die Art und Weise, wie wir in einer KI-getriebenen Zukunft verdienen, schaffen und uns vernetzen, neu gestalten. Für diejenigen, die bereit sind, zu lernen, verantwortungsvoll zu investieren und sich in Communitys zu engagieren, die für sie von Bedeutung sind, ist dies ein Weg, die digitalen Gesellschaften von morgen mitzugestalten - und an ihrem Erfolg teilzuhaben. Ja, es wird unbeständig sein - aber wenn man die Herausforderung annimmt, ist die Zukunft auch unbestreitbar rosig.
Übersetzt von CHRiS B, Community-Mitglied