Loopring ist ein auf Ethereum basierendes offenes Layer-2-Protokoll, das für die Skalierung und den Aufbau dezentralisierter Kryptobörsen (DEXs) entwickelt wurde. Es nutzt die modulare ZK-Rollup-Technologie (zero-knowledge rollup), um den Aufbau von DEX auf verschiedenen Blockchains zu erleichtern.
Ethereum hat Layer-2-Skalierungslösungen wie Rollups, State Channels, Sidechains und Plasma entwickelt, um Durchsatzprobleme zu verringern. In dieser Hinsicht ist die ZK-Rollup-Technologie der bildliche Bruder der "Optimistic Rollups", die zur Erhöhung der Ethereum-Skalierbarkeit eingesetzt werden.
Loopring hat auch zwei native Kryptoprodukte, die darauf abzielen, schnelle und billige, nicht-kustodiale automatisierte Market Maker und Zahlungsanwendungen auf Ethereum zu entwickeln.
Kurz gefasst
Loopring wurde von Daniel Wang, einem Softwareingenieur aus Shanghai in China gegründet. Wang ist der CEO des Unternehmens und leitet die Protokollentwicklung zusammen mit Jay Zhou (CMO) und Johnston Chen (COO).
Wang erwarb einen Bachelor-Abschluss in Informatik an der University of Science and Technology in China. Später erwarb er einen Master-Abschluss in demselben Bereich an der Arizona State University.
Vor der Gründung von Loopring arbeitete Wang bei mehreren Technologieunternehmen, darunter Boston Scientific, wo er als leitender Software-Ingenieur tätig war.
Wang arbeitete auch als Senior Director of Engineering beim chinesischen E-Commerce-Riesen JD.com und hatte eine ähnliche Funktion bei Google inne.
Darüber hinaus war Wang Mitbegründer mehrerer Unternehmen, unter anderem Yunrang Information Technology und ein Krypto-Dienstleistungsunternehmen namens Coinport Technology Limited.
Das Kernprinzip der Rollup-Technologie besteht darin, Transaktionen außerhalb der Kette (L2) auszuführen, während wichtige Daten auf der Kette (L1) bleiben. Auf diese Weise nutzt Loopring die Sicherheit von Ethereum und profitiert gleichzeitig von der besseren Skalierbarkeit zentralisierter Dienste.
Über diesen verschiedenen Komponenten liegt eine so genannte Order-Ring-Schicht, die zusammen für das Funktionieren des Protokolls sorgt.
Die Aufschlüsselung der Kernmechanik sieht wie folgt aus:
Mit diesem System erhöht Loopring die Börsentransparenz, überdenkt das Verwahrungsrisiko und bietet einen gewissen Schutz vor potenziellen böswilligen Akteuren innerhalb einer zentralisierten Börse oder den Aufsichtsbehörden.
LRC ist ein ERC-20-Utility-Token für das Loopring-Protokoll.
LRC hat fünf Anwendungsfälle:
Das Initial Coin Offering (ICO) fand im August 2017 statt und brachte 45 Millionen Dollar ein.
Das Loopring-Protokoll wurde im Dezember 2019 erstmals im Ethereum-Mainnet eingesetzt.
Die Token-Verteilung erfolgt ab 2022:
Nach Angaben von CoinMarketCap beträgt der Gesamtbestand an umlaufenden LRC-Token 1,33 Milliarden. Bis zum Jahr 2021 wurden fast alle LRC-Token freigegeben, wobei das Team 127.881.971 LRC hält. Das Loopring-Protokoll regelt die Ausgabe von Token durch Smart Contracts.
Layer-2-Transaktions- und Swap-Gebühren werden aufgeteilt: 80 % für Relais (und ihre Partner) und 20 % für Protokollgebühren. Dies ist ein Teil der Hauptmethode, um LRC-Token zu verdienen, auch bekannt als "Ring Mining", die wir bereits erwähnt haben.
Für alle SwissBorg-App-Neulinge, die LRC in ihr Portfolio aufnehmen möchten, haben wir ein kurzes Tutorial erstellt, das die Einfachheit des Prozesses demonstriert:
Das Loopring-Protokoll zielt darauf ab, den allgemeinen Transaktionsdurchsatz zu verbessern und gleichzeitig Ineffizienzen der DEX durch hybride Lösungen zu verringern oder zu beseitigen.
Durch die zentrale Verwaltung von Aufträgen, aber die Abwicklung von Geschäften auf der Chain, verspricht das Protokoll, das Skalierungspotenzial von Ethereum exponentiell zu verbessern.